Gewaltfreie Kommunikation

in der Mediation

Werkzeuge.Haltung.Intention

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION IN DER MEDIATION

Werkzeuge.Haltung.Intention

 

9-wöchiger Intensiv-Lehrgang

Präsenztraining, Live Calls und Übungsgruppen

 

It‘s simple, but not easy! (Marshall B. Rosenberg)

 

Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg, die sich auf Beobachtung, Gefühle, Bedürfnisse und Bitten beziehen, sind intellektuell schnell erfasst. Wesentlich ist aber die Haltung zu der die vier Schritte hinführen, u.a. eine Haltung der Nicht-Beschuldigung und der qualifizierten Gleichrangigkeit. Deshalb braucht das tiefere Erlernen Zeit, einen Raum und intensive Auseinandersetzung. Diese wollen wir zur Verfügung stellen.

 

Es ist das Anliegen des Trainings, einen eloquenten Umgang mit Bedürfnissen und Gefühlen, sowie mehr Sicherheit beim wertfreien Beschreiben von Problemen und bei der Formulierung machbarer Strategien/Bitten zu ermöglichen. Das sollte in Mediationen hilfreich sein, zum Beispiel, um aus der Spirale von Beschuldigung und Gegen-Beschuldigung wieder heraus zu finden, oder auch, um sich als MediatorIn den einfühlenden, verstehenden, nicht-analysierenden Blick auf die Konfliktparteien zu erhalten.

 

In kompakten Präsenz Modulen erarbeiten wir gemeinsam die Schritte der GFK und setzen sie sogleich in Bezug mit unserem Alltag und unserer Arbeit. Während der vier Live Calls klären wir Fragen und vertiefen die Haltung anhand ausgewählter Übungen. In Praxisgruppen zwischen den Calls, gibt es Zeit zum Reflektieren, Forschen und Ausprobieren.

 

Die wichtigsten Lerninhalte:

  • Menschenbild und Empathie als Haltung
  • Beobachten ohne zu bewerten im Alltag und im Konfliktfall
  • Bedürfnisse - unser Antrieb und Motor
  • Die Unterscheidung von Gefühlen und Gedanken im Zusammenspiel mit unseren Bedürfnissen
  • Strategien aus dem Konflikt - klare Bitten stellen, statt fromme Wünsche oder Forderungen
  • Der Unterschied zwischen Auslöser und Ursache in der Mediation
  • Mit Ärger konstruktiv umgehen
  • Mit Scham & Schuld wachsen.
  • Selbstverantwortung und Selbstempathie als MediatorIn

ZIELGRUPPE & VORAUSSETZUNGEN:

Die Ausbildung richtet sich an praktizierende oder angehende

MediatorInnen. (min 12, max 18 TeilnehmerInnen).

GFK Vorkenntnisse sind hilfreich aber nicht notwendig

 

ZEITAUFWAND:

4 Präsenztage: Do 1.& Fr 2.10. sowie Do 3.+ Fr 4.12.2020

      >> jeweils Do 13-19:30 sowie Fr 9-16h

4 Video Calls: 13.10., 27.10., 10.11., 24.11.

      >> jeweils 16-18:30

Praxisgruppen: Termine werden mit der Gruppe vereinbart

FINANZIELLER AUSGLEICH:

Wir bitten um einen Ausgleich von €1480,-

 

Im Bewusstsein dass die heutige Zeit für manche auch finanziell eine Herausfoderung bergen kann, laden wir zudem zu einem Selbsteinschätzungsrahmen ein, den eigenen Möglichkeiten angepasst von €950,- bis  €1480,-

(bei Übernahme der Kosten durch den Arbeitgeber oder ein Weiterbildungsbudget/-Förderung, gilt der Höchstbetrag).

 

 

 

>> zum Seminarkalender

GESPRÄCHSKULTUR

Training - Coaching - Supervision

 

Kersten Isabel Kloser-Pitcher

willkommen@gespraechskultur.org

+43 (0) 650 5152777